Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?

Ein Jahr Cannabis-Legalisierung: Eine Zwischenbilanz

Am 1. April 2024 trat das deutsche Cannabis-Gesetz in Kraft – ein historischer Schritt, der kontrovers diskutiert wurde. Das Gesetz sollte den Schwarzmarkt eindämmen, Konsument:innen besser schützen und den Staat entlasten. Doch wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? Die SWR-Dokumentation Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?“ geht dieser Frage nach und beleuchtet die Auswirkungen aus medizinischer, polizeilicher und justizieller Perspektive.

Die ersten Erkenntnisse zeigen ein gemischtes Bild: Während der THC-Gehalt im Abwasser nur leicht gestiegen ist, bleibt die legale Beschaffung von Cannabis schwierig. Viele Anbauvereine kämpfen mit bürokratischen Hürden, was dazu führt, dass der Schwarzmarkt weiterhin eine große Rolle spielt. Expert:innen diskutieren, ob das Gesetz seine Ziele erreicht hat oder ob Nachbesserungen nötig sind.

THC im Abwasser: Nur ein leichter Anstieg des Konsums

Eine der wichtigsten Methoden, um den Cannabiskonsum einer Region zu messen, ist die Analyse von Abwasser auf THC-Carbonsäure – ein Abbauprodukt von Cannabis. Stuttgart hat bereits Monate vor der Legalisierung mit regelmäßigen Proben begonnen, um die Entwicklung zu dokumentieren. Die Ergebnisse sind überraschend: Der THC-Gehalt ist seit April 2024 nur um etwa 13 Prozent gestiegen.

Diese Zahlen widerlegen die Befürchtungen vieler Kritiker:innen, die einen drastischen Anstieg des Konsums prognostiziert hatten. Till Heinsohn vom Statistischen Amt Stuttgart betont: „Die Daten zeigen, dass sich das Konsumverhalten kaum verändert hat.“ Dies könnte darauf hindeuten, dass viele Konsument:innen bereits vor der Legalisierung Cannabis nutzten und sich ihre Gewohnheiten nicht wesentlich geändert haben.

Kanada als Vorbild? Erfahrungen aus Vancouver

Deutschland orientierte sich bei der Cannabis-Legalisierung stark am kanadischen Modell, wo Cannabis seit 2018 legal ist. In der Dokumentation reist Frank Seibert nach Vancouver, um zu untersuchen, welche Lehren Deutschland aus den kanadischen Erfahrungen ziehen kann. Dort zeigt sich, dass die Legalisierung zwar den Schwarzmarkt zurückgedrängt hat, aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt.

In Kanada gibt es heute eine gut regulierte Industrie mit lizenzierten Verkaufsstellen, doch der illegale Handel besteht weiter. Zudem haben sich soziale Fragen verschärft, etwa der Jugendschutz und die Kontrolle von Fahrtüchtigkeit unter Drogeneinfluss. Die Dokumentation fragt: Kann Deutschland aus diesen Fehlern lernen, oder wird es ähnliche Probleme geben?

Herausforderungen in Deutschland: Bürokratie und Schwarzmarkt

Trotz der Legalisierung ist der legale Zugang zu Cannabis in Deutschland noch immer schwierig. Viele Anbauvereine warten auf Genehmigungen, und die strengen Auflagen erschweren den Markteintritt. Dies führt dazu, dass viele Konsument:innen weiterhin auf den illegalen Handel angewiesen sind. Die Doku zeigt, wie sich diese Situation auf die Kriminalstatistik auswirkt und ob die Polizei tatsächlich entlastet wird.

Gleichzeitig warnen Mediziner:innen vor den gesundheitlichen Risiken, insbesondere bei Jugendlichen. Während einige Studien auf eine Stabilisierung des Konsums hindeuten, fordern Suchtexpert:innen mehr Aufklärung und Präventionsarbeit. Die Justiz steht vor der Frage, wie mit alten Cannabis-Delikten umgegangen werden soll – eine Debatte, die noch lange nicht abgeschlossen ist.

Fazit: Was bringt die Zukunft?

Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung in Deutschland gibt es noch viele offene Fragen. Die Dokumentation „Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?“ zeigt, dass die Reform weder ein voller Erfolg noch ein kompletter Fehlschlag ist. Während der Konsum nur leicht gestiegen ist, bleiben regulatorische und soziale Herausforderungen bestehen.

Die Erfahrungen aus Kanada könnten helfen, die deutsche Politik anzupassen – doch es wird noch Jahre dauern, bis sich ein klares Bild abzeichnet. Die Doku lädt dazu ein, die Debatte sachlich zu führen und nach Lösungen zu suchen, die sowohl die Freiheit der Bürger:innen als auch die öffentliche Sicherheit gewährleisten.

„Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?“ ist ab 28. März 2025 in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 31. März 2025 um 23:05 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Kommentar verfassen